KuKuK-Projekt der Stiftung Kinderförderung Playmobil

Theater

Zu Beginn sammelten die Kinder mit Jutta alle Spiele, die sie bereits gespielt haben und merkten an, dass die Theatergruppe schon viele Spiele gespielt hat. Im Anschluss sprachen die Kinder darüber was man sagt, denkt und fühlt, wenn man etwas Ekliges sieht und berührt.

Nach dem Spiel „Obstsalat“ gab es ein paar Runden „mein rechter, rechter Platz ist frei“ und die Kinder verwandelten sich in Tiere, welche im Bilderbuch vorkommen. Reihum wurden diese Tiere in Silben geklatscht. Nach dem Spiel „Haifisch & Goldfisch“ bauten sich die Kinder ein Matratzenlager, machten es sich gemütlich und lauschten Buckelwalgesängen.

Nun kamen die Verkleidungen Buckelwal und Schnecke zum Einsatz und beide gingen auf Reise:

Jutta las vor und die Kinder spielten wie sich Wal und Schnecke auf die Reise machten und viele verschiedenen Tiere trafen: Pinguine, Haie und Papageien.

Jutta erzählte die Geschichte bis zum Ende und alle Kinder bildeten einen großen Buckelwal und schwammen mit Walgesängen durch den Raum.

Im „Spiegel-Spiel“ bildeten sich Paare. Ein Kind spiegelte die Zahnputzbewegungen des anderen Kindes. Natürlich führten die Kinder sich gegenseitig auf der Bühne vor, was sie geprobt haben.

Beim Stopp-tanz tanzten die Kinder zu verschiedenen Musikstücken aus den Orten, die die Schnecke auf dem Buckelwal besuchte. Nach einer Runde „Reise zum Kliff“ verabschiedete sich Jutta und wünschte den Kindern viel Spaß mit Patrick am Freitag.

Feuer-Wasser-Blitz mit aus dem Buch entlehnter Tiere mit zugehöriger Bewegung:

Pinguin, Fisch, Hai, Schule, Tsunami, Walfisch

Zwischen den Befehlen gab Jutta die Art der Bewegung vor und so schlichen die Kinder geräuschlos, sehr langsam, wie Tänzer, wie Omas und Opas, auf klebrigen Boden, durch den Raum.

Vor den jeweiligen Befehlen gab Jutta den Befehl mit einem Geräusch und nannte dann den Befehl.

Im weiteren Verlauf nannte Sie einen Gegenstand im Raum und die Kinder mussten möglichst schnell den genannten Gegenstand zeigen.

Nun bauten sich die Kinder aus Stühlen einen Schneckenfelsen, verwandelten sich in Schnecken und Jutta sagte den Kindern, dass nun bald der Schneckentag beginnt.

Die Kinder spielten eigens ausgedachte Schneckengeschichten. Ein paar Schnecken feierten Geburtstag und verspeisten einen Geburtstagstorte und gingen auf den Spielplatz. Die zwei männlichen Schnecken putzen Zähne und bauten sich eine neues Zuhause.

Nach einer Trinkpause wurde der Schneckenberg um ein paar Stühle erweitert und die Schnecken putzten nun den Schneckenberg.

Im Anschluss fing die Schneckenschule an. Die Schneckenschüler waren unruhig und frech und die Kinder-Schneckenlehrerin sagte „Stop“ und alle Kinder mussten einen Schmetterling basteln.

Nun wurde Jutta die Schneckenehrerin und lehrte die Kinder viel Wissenswertes über das Meer. Aus dieser Situation entstand im freien Spielen Haie, die um den Schulberg herumschwammen und die Schnecken auf dem Schulberg waren ganz ängstlich ob der der Bedrohung durch die Haie.

Nun bereitete Jutta einen rosa Stuhl vor und erklärte, dass dies ein Zauberstuhl ist. Man setzt sich drauf und sagt:

„Ich sitze auf dem rosa Zauberstuhlstuhl und wünsche mir….“

Alle anderen Kind müssen dann die gewünschte Szenerie als Statuen darstellen.

Zur Übung eine Statue zu sein, durften die Kinder Superhelden, Piraten, spielende Kinder auf dem Spielplatz als Statue darstellen.

Zum Abschluss  gestalteten die Kinder Stabpuppen aus glänzendem und glitzerndem Papier: Fische, Haie und Schnecken.

Turnhalle

Heute turnten alle Kinder, die älter als 3 Jahre alt sind in der Turnhalle. Auf dem Programm stand:

Feuer, Wasser, Blitz
Stopptanz
Eine Bewegungsbaustelle

Osterfeier

Nach einem leckeren Osterbrunch mit gekochten Eiern, Osterbrot, Hefezopf, Gurken & Karotten ging es in den Garten zur Osternstersuche. Und tatsächlich: der Osterhase hat jedes Nest gefüllt: KreideEI, FlummiEI, SchokoEIER, gekochtes EI und ein Schokohase.